Freitag, 17. November 2017

Entenbrust mit gebackenen Kürbis und Ingwer-Orangen-Sauce

300 g Kürbis
6 Kartoffeln
5 EL Olivenöl
3 g scharfes Madras Curry
Salz
Pfeffer
Zucker
2 Entenbrüste (à ca. 160 g)
6 Zuckerschoten
2 Orangen
25 g Ingwer
20 g Butter
1 Bund glatte Petersilie (15 g)

Ofen auf 160 °C Umluft bzw. 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Kürbis waschen, von Kernen und Strunkresten befreien und in 6 gleichmäßig große Spalten schneiden. Kartoffeln der Länge nach halbieren, in eine Schüssel Kürbisspalten und halbierte Kartoffeln geben. Mit Öl, Curry, 1/2 Tl Salz, ausreichend Pfeffer und 1 Tl Zucker marinieren.

Das marinierte Gemüse auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech geben und auf mittlerer Schiene ca. 12 Minuten im vorgeheizten Backofen garen. Entenbrüste waschen, trocken tupfen und mit einem scharfen Messer die Haut rautenförmig, ohne in das Fleisch zu schneiden, einritzen. Mit je 1 Prise Salz und Pfeffer von beiden Seiten kräftig würzen.

Entenbrüste in eine kalte Pfanne legen und ohne Zugabe von Fett auf der Hautseite ca. 4 Minuten bei starker Hitze kross anbraten. Entenbrüste wenden, Zuckerschoten hinzufügen und 1 weitere Minute bei starker Hitze braten.

Angebratene Entenbrüste sowie Zuckerschoten zusammen mit dem ausgebratenen Fett auf das Ofengemüse geben und weitere 12 Minuten im Ofen bei mittlerer Schiene garen.

Währenddessen 1 Orange schälen, Fruchtfleischfilets mit einem scharfen Messer v-förmig heraustrennen und beiseitestellen. Saft der verbliebenen Orange auspressen. Ingwer schälen und in feine Würfel schneiden.

Orangensaft und Ingwer in eine Pfanne geben und auf höchster Stufe ca. 4 Minuten einkochen. Pfanne vom Herd nehmen, kalte Butter einrühren und Orangenfilets hinzügen. Nach Geschmack mit 1 Prise Salz und Pfeffer würzen. Petersilienblätter von den Stielen zupfen.

Entenbrust auf flachen Tellern mittig anrichten, Kürbisspalten, Kartoffeln und Zuckerschoten hinzufügen und mit der Ingwer-Orangen-Soße begießen. Mit Petersilienblättern reichlich garnieren.

Nudeln mit Ricotta und frischem Babyspinat

100 g eingelegte, getrocknete Tomaten
Salz
250 g Nudeln
300 g Babyspinat
75 ml Weißwein
1 Brühwürfel
250 g Ricotta
Pfeffer

Ausreichend Wasser für die Nudeln in einem großen Topf zum Kochen bringen. Die getrockneten Tomaten abtropfen lassen, das Öl auffangen und die Tomaten in feine Streifen schneiden.

In einem großen Topf das aufgefangene Tomatenöl erwärmen und die klein geschnittenen Tomaten bei mittlerer Hitze ca. 2 Minuten anbraten.

Wenn das Wasser kocht, 1 EL Salz hinzufügen und die Nudeln im kochenden Wasser nach Packungsbeilage (ca. 8 Minuten) bissfest kochen.

Die gewaschenen Spinatblätter einmal durchschneiden und zu den Tomaten in den Topf geben, vorsichtig umrühren und bei mittlererer Hitze zusammen fallen lassen (ca. 2 Minuten).

Tomaten und Spinat mit Weißwein (alternativ Wasser) ablöschen, Brühwürfen hinzufügen und kurz aufkochen. Ricotta unterheben und vom Herd nehmen. Nach Geschmack mit 1 Tl Salz und ausreichend Pfeffer würzen.
Gegrillte Schokobanane

2 reife, nicht zu weiche Bananen
2 Riegel von einer Tafel Zartbitterschokolade (55 % Kakao)
Außerdem: Alufolie, Grill

Von den Bananen nur einen ca. 3 cm breiten Streifen Schale abziehen. Mit einem Messer das Bananeninnere in 3-4 cm breite Stücke schneiden, dabei die verbliebene Schale möglichst nicht verletzten. Zwischen die Bananenscheiben je ein Stück Schokolade drücken.

Bananen in Alufolie wickeln und dann mit der geschälten Seite nach oben ca. 10 Minuten grillen.
Stockbrot (fürs Grillen)

150 g Quark
3 EL Milch
5 EL Rapsöl
1 Ei
300 g Mehl
3 Tl Backpulver
1/4 Tl Salz
nach Belieben gehackte Rosmarinnadeln
Außerdem: Stöcker oder Stockbrotspieße, Pesto oder Dip, Lagerfeuer

Quark, Milch, Öl und Ei gut verrühren, dann Mehl, Backpulver und Salz einrühren und zu einem geschmeidigen Teig verarbeiten. Rosmarin in den Teig kneten. Der Teig hält sich gekühlt mehrere Tage.

Am Lagerfeuer ein Stückchen Teig zwischen den Fingern zu einer langen Wurst ziehen und rollen. Spiralförmig um das obere Ende eines ca. 1 Meter langen Stocks wickeln. Vorsichtig am Rand des Lagerfeuers oder über der Glut backen und dabei den Stock langsam drehen, bis das Stockbrot außen goldbraun ist. Mit Pesto oder mit einem Dip nach Wahl servieren.


Samstag, 2. September 2017

Wasabi-Risotto mit Räucherlachs und Orange

1 Schalotte
1 Orange
50 g Parmesan Käse
130 g Räucherlachs
1 Brühwürfel
500 ml Wasser
4 EL Olivenöl
200 g Risottoreis
100 ml Weißwein
20 g Butter
10 g Wasabipaste

Schalotte pellen und in feine Würfel schneiden. Die Orange vollständig auspressen. Den Käse fein reiben. Lachs in Streifen schneiden. Brühwürfel ins Wassser geben, kurz aufkochen und zunächst zur Seite stellen. 3 EL Öl mit mittlerer Hitze in einem Topf erhitzen, die Schalottenwürfel hinzufügen und ca. 2 Minuten farblos anschwitzen.

Risottoreis hinzufügen und bei weiterhin mitterler Hitze unter Rühren ca. 2 Minuten mitdünsten.
Weißwein und 3 EL Orangensaft hinzufügen und bei mittlerer Hitze unter Rühren solange köcheln lassen, bis die Flüssigkeit fast verkocht ist.

Anschließend nach und nach die Gemüsebrühe einrühren und so den Risottoreis unter häufigem Rühren durchgängig köcheln lassen, bis die gesamte Flüssigkeit verkocht ist. (Der Kochprozess dauert insgesamt ca. 18 Minuten).

Wenn die gesamte Flüssigkeit verkocht ist, 1 EL Öl und die Butter zum Risotto geben und alles gut verrühren. Käse und Wasabipaste gut unterrühren und anschließend den Räucherlachs vorsichtig unterheben. Nach Geschmack mit 1 Prise Salz und ausreichend Pfeffer würzen.

Zypriotischer Dattelkuchen

200 g Butter
250 g Zucker
6 Eier
400 g Mehl
2 TL Backpulver
200 g Datteln
150 g Walnusskerne
250 g Joghurt

Saft von 2 Orangen
200 g Zucker
1 Zimtstange
einige Gewürznelken

Sirup einkochen: Orangensaft, 300 ml Wasser, Zucker, Zimtstangen und Gewürznelken ca. 15 Minuten einkochen lassen.
Für den Teig Butter und Zucker schaumig schlagen, dann nacheinander die Eier unterrühren.
Backpulver, Mehl, Datteln (gehackt), Walnüsse (gehackt) und zum Schluss Joghurt hinzugeben und kräftig rühren.
Den Teil in eine gefettete Backform geben und bei 200 Grad ca. 1 Stunde backen. Kuchen abdecken. Den Kuchen noch heiß mit dem erkaltetem Sirup übergießen.

Donnerstag, 17. August 2017

Ananas Smash

50 g Ingwer
300 g brauner Zucker
1 Ananas
4 Limetten
1 Liter Mineralwasser mit Kohlensäure

Ingwer schälen und auf feine Streifen schneiden und mit 250 g Zucker in 250 ml Wasser 10 Minuten kochen lassen. Umrühren nicht vergessen! Sirup heiß abfüllen und abkühlen lassen.

Enden der Ananas abschneiden und diese schälen, den Strunk rausschneiden und vierteln. Die Ananasstücken in einem Topf ohne Fett mit den restlichen 50 g Zucker karamelisieren lassen. Entweder mit Rum oder etwas Wasser ablöschen (je nachdem wie ihr wollt). Aus den Limetten den Saft herauspressen.
Die Ananas wird jetzt mit einen Pürierstab püriert. Das Püree, den Limettensaft und 4 EL Ingwer-sirup ordentlich shaken. Trinkgläser zur Hälfte mit den Püree füllen und mit Mineralwasser aufgießen - umrühren - fertig!
Vom Sirup bleibt übrigens ordentlich was übrig und das hält bis zu 6 Wochen in eurem Kühlschrank.

Mittwoch, 9. August 2017

Pfirsich Eistee


Zutaten (2 Liter):
4 Pfirsiche
2 Äpfel
1 TL Zucker
4 Teebeutel Apfeltee

Wasch die Pfirsiche und die Äpfel und schneid sie in Würfel. Koch das Obst zusammen mit dem Zucker und einem halben Liter für etwa 30 Minuten ein. Koch 1,5 Liter Wasser auf und lass die Teebeutel für 30 Minuten im Wasser ziehen. Misch die Früchte mit der Flüssigkeit unter den Tee und stell die Mischung über Nacht in den Kühlschrank. Wenn du magst, kannst du Dir am Morgen noch ein paar Eiswürfel in den Tee machen – dann wird er noch ein bisschen erfrischender.

Mittwoch, 2. August 2017

Goldene Milch

1 Tasse Mandelmilch
1 Tl Agavendicksaft oder Honig
1 daumengroßes Stück Ingwer
1 El Kurkumapulver
1 Tl Kokosöl
1/4 Tl Pfeffer

Alles zusammen in einen Mixer geben und mixen. Kalt oder heiß genießen.
Yellow-Star-Smoothie

0,5 l Mandelmilch
2 Tl Honig
2 Bananen, geschält
1 Tl Zimtpulver
1 größeres Stück Ingwer
2 Tl Kurkuma
1/3 Tl Kardamom

Kaffee war gestern - heute trinkt man Kurkuma Latte. Egal, ob heiß oder kalt, im Smoothie heizt die gesunde Knolle zusammen mit scharfem Ingwer mächtig ein - da wird's einem wohlig warm ums Herz...

Mandelmilch, Honig, Banane, Zimtpulver, Ingwer, Kurkuma und Kardamom in einen Mixer geben und pürieren. Den Smoothie in Gläser füllen und servieren.

Sonntag, 2. Juli 2017

Erdbeer Tiramisu

1 kg reife frische Erdbeeren
500 g Mascarpone
500 g Magerquark
200 g Löffelbiskuits
12 EL Orangensaft
6 EL Zucker
2 Päckchen Vanillezucker
2 EL Zitronensaft

Alle Erdbeeren waschen und putzen. 200 g Erdbeeren mit 2 EL Zucker pürieren und kalt stellen. Marscarpone, Magerquark, 4 EL Zucker, Zitronensaft und Vanillezucker verrühren und abschmecken. 600 g Erdbeeren klein schneiden und vorsichtig unter die Mascarponecreme heben.

Eine Auflaufform mit Löffelbiskuits auslegen und diese mit Orangensaft beträufeln. Erdbeermark und Marscarponecreme abwechselnd auf die Löffelbiskuits schichten. Die restlichen Erdbeeren kleinschneiden und auf dem Auflauf verteilen. Anschließend kalt stellen.

Freitag, 21. April 2017

Tajine mit Rosenkohl

600 g Rosenkohl
3 Tomaten
3 Zwiebeln
Würzmischung: Salz, Pfeffer, Muskatnuß (kräftig würzen)
1 Tasse Gemüsebrühe
2 EL saure Sahne
1 EL Mehl

Die Rosenkohl Röschen am Strunk kreuzförmig einschneiden, Tomaten und Zwiebeln würfeln, alles zusammen in die Tajine geben und mit den Gewürzen bestreuen. Sahne und Gemüsebrühe verrühren, über das Gemüse gießen, Mehl darüberstäuben. Tajine bei mittlerer Hitze aufsetzen und garen.

Samstag, 15. April 2017

Orangentarte

Teig:
160 g Dinkelmehl Type 630
80 g Butter
50 g Rohrohrzucker

Belag:
5 Orangen
1 Bio Orange
2 Eier
100 g Rohrohrzucker
2 EL Butter

Für den Teig Mehl mit klein gewürfelter Butter, Zucker und 3 EL kaltem Wasser mit den Händen zu einem geschmeidigen Teig verkneten. In Frischhaltefolie gewickelt 30 Minuten kalt stellen.

Decken und Boden von 5 Orangen abschneiden. Früchte auf Arbeitsfläche stellen und Schale und weiße Haut von oben nach unten abschneiden. Organgen quer in ca. 1 cm dicke Scheiben schneiden. Backofen auf 200 C vorheizen. Bio Orange heiß abwaschen, trocken reiben und Schale fein abreiben. Frucht halbieren und auspressen. Eier mit Schalenabrieb, 3 EL Orangensaft und Zucker schaumig rühren.

Tarteform mit Butter fetten und Teig mit den Händen hinein drücken. Guss auf den Teig gießen, mit Orangenscheiben belegen und mit Butterflöckchen bestreuen. Im Backofen ca. 45 Mintuen backen.

Mittwoch, 12. April 2017

Melonen-Joghurt-Drink

1 kleine reife Wassermelone
6 EL Limettensaft
6 EL Honig
500 g Naturjoghurt

Das Fruchtfleisch aus der Wassermelone lösen und klein schneiden. Mit dem Limettensaft, dem Honig, dem Joghurt im Mixer oder Stabmixer fein pürieren. Schon fertig!

Montag, 20. März 2017

Limettenlimonade

6 Bio Limetten
1 Vanilleschote
150 g Zucker


5 Limetten waschen und Schale abreiben. Anschließend die 5 Limetten auspressen. Den Limettensaft und die -schale in eine Schüssel geben, 300 ml Wasser dazugießen und zugedeckt über Nacht ziehen lassen.
Die Vanilleschote längs aufschneiden und mit dem Zucker in einen Topf geben. 300 ml Wasser dazugießen, aufkochen und bei schwacher Hitze 10 Minuten köcheln lassen. Die Vanilleschote entfernen und den Vanillesirup etwas abkühlen lassen.
Den Limettensaft durch ein Sieb in eine Schüssel gießen. Den Vanillesirup dazugeben, gut verrühren, in eine Flasche füllen und in den Kühlschrank stellen.
Zum Anrichten die letzte Limette heiß waschen, trockenreiben und in dünne Scheiben schneiden. Eiswürfel und Limettenscheiben auf Gläser verteilen und mit der Limonade auffüllen.
Geröstete Mandeln mit Chilis und Salz

250 g Mandeln, blanchiert und enthäutet
1/2 EL einfaches Olivenöl
1 - 3 kleine getrocknete rote Chilischoten, zerkrümelt
2 kräftige Prisen Salz

Die Mandeln mit dem Öl in eine heiße Pfanne füllen und goldbraun anrösten, sie sollen nussig durften. Dabei die Pfanne immer wieder rütteln, damit sie gleichmäßig Farbe annehmen. Mit den Chilis und dem Salz bestreuen. Durchmischen und heiß auf einem großen Teller servieren.

Dienstag, 7. März 2017

Asiatischer Weißkohl-Kokosmilch Topf mit Erdnüssen und Sesam

1 kg Weißkohl
100 g Zwiebeln
2 Knoblauchzehen
1 walnussgroßes Stück Ingwer
400 g Möhren
1/2 TL Chilipulver
3 EL Bratöl
1 Dose Kokosmilch
Salz
3 EL Sesam
75 g gesalzene Erdnüsse

Kohl putzen, waschen, vierteln, Strunk entfernen und Viertel in ca. 3 mm breite Streifen schneiden. Zwiebeln und Knoblauch schälen und fein würfeln. Ingwer schälen und fein reiben. Möhren schälen und schräg in ca. 3 mm breite Scheiben schneiden.

Öl in großem tiefen Topf erhitzen. Zwiebeln, Knoblauch, Chili und Ingwer darin ca. 5 Minuten anschwitzen. Gemüse zufügen und ca. 10 Minuten unter Rühren anbraten. Sesam in kleinem Topf anrösten unter dazugeben. Kokosmilch zugießen und 5-10 Minuten bei niedriger Hitze köcheln lassen. Mit Salz abschmecken. Erdnüsse grob hacken. Weißkohl-Möhren-Topf mit Nüssen bestreut servieren.

Donnerstag, 23. Februar 2017

Tschechische Flecken mit Pilzsoße

Soße:
300 g Champignons
300 g Pfifferlinge
3 EL Olivenöl
schwarzer Pfeffer
1 TL getrocknetes Bohnenkraut
300 g Sahne

Flecken:
400 g Weizenmehl
2 Eier
Salz
2 EL Olivenöl


Pilze waschen und mit feuchtem Tuch säubern. Champignons je nach Größe vierteln oder achteln. Große Pfifferlinge halbieren.

Für die Flecken Mehl, Eier, 1 TL Salz, Öl und 70 ml Wasser zunächst mit den Knethaken des Handrühers und später mit den Händen zu einem homogenem Teig verkneten. Teil in 3 Portionen teilen und auf gut bemehlter Arbeitsfläche jeweils 2 mm dünn ausrollen. Teigfladen für 5 Minuten trocknen lassen. Dann mit scharfem Messer in 2 x 2 cm große Flecken schneiden. Diese erneut 5 Minuten trocknen lassen. Salzwasser zum Kochen bringen und Flecken so lange kochen, bis sie 2-4 Minuten an der Oberfläche schwimmen.

Inzwischen für die Soße Öl in großer Pfanne erhitzen und Pilze darin bei hoher Hitze ca. 5 Minuten scharf anbraten. Mit Salz, Pfeffer und Bohnenkraut würzen. Sahne zugeben und bei kleiner Hitze ca. 10 Minuten einkochen lassen. Flecken abgießen, zur Soße geben, alles gut mischen und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Auf Teller portionieren.
Rosenkohl-Risotto mit gerösteten Mandeln

700 g Rosenkohl
4 EL Butter
Salz
1 Zwiebel
2 Knoblauchzehen
300 g Risottoreis
etwas Zitronensaft mit Wasser
900 ml Gemüsebrühe
100 g Parmesan
100 g Mandelstifte
schwarzer Pfeffer
Muskatnuss

Rosenkohl putzen, waschen und Röschen längs halbieren. 2 EL Butter im Topf zerlassen, Röschen ca. 5 Min. darin unter Rühren anschwitzen. Ca. 150 ml Salzwasser zufügen und im geschlossenen Topf bei mitterler Hitze ca. 10 Minuten dünsten.

Inzwischen Zwiebel schälen und klein würfeln. Knoblauch schälen und fein hacken. Übrige Butter in breitem Topf zerlassen und Zwiebel und Knoblauch darin ca. 3 Minuten anschwitzen. Reis zufügen und unter Rühren ca. 2 Minuten glasig schwitzen. Mit Zitronensaft und Wasser ablöschen und unter Rühren einkochen lassen.

Schöpfkellenweise die Gemüsebrühe zum Reis geben und immer umrühren, bis die Flüssigkeit aufgesogen ist. Rühren, rühren. So lange wiederholen, bis Reis bissfest ist und die Brühe aufgebraucht ist.

Parmesan grob reiben. Mandelstifte in einer Pfanne ohne Fett goldgelb anrösten. Rosenkohl in Sieb abgießen, abtropfen lassen und unters Risotto heben. Hälfte der Mandeln und des Parmesans ebenfalls unterheben. Risotto mit Salz, Pfeffer und 1 Prise Muskat abschmecken. Im geschlossenen Topf auf ausgeschalteter Herdplatte ca. 10 Minuten durchziehen lassen. Auf Teller geben und mit übrigen Mandeln und restlichem Parmesan bestreut servieren.
Gnocchi-Tomaten-Salat mit Mozzarella

1 Packung Gnocchi
500 g Cocktailtomaten
250 g Mozzarellabällchen
1 Bund glatte Petersilie
1 Knoblauchzehe
50 g gesalzene Pistazien
80 ml Olivenöl
schwarzer Pfeffer

Gnocchi in ausreichend Salzwasser kochen, bis sie an der Wasseroberfläche schwimmen. Mit Schaumkelle herausheben und abtropfen lassen. Tomaten waschen und halbieren. Mozzarella abtropfen lassen.  Knoblauch schälen und ganz fein hacken. Petersilie waschen, trockenschütteln und klein schneiden. Pistazien von Schale befreien. Gnocchi warm mit Tomaten, Mozzarella, Knoblauch, Petersilie, Öl und Pistazien in einer Schüssel mischen. Kräftig mit Pfeffer abschmecken.


Donnerstag, 19. Januar 2017

Sauerkraut-Paprika-Topf mit roten Linsen und Feta

250 g Zwiebeln
400 g rote Paprika
2 EL Bratöl
2 EL flüssiger Honig
600 ml Gemüsebrühe
150 g rote Linsen
200 g Schmand
2 EL Tomatenmark
1 Lorbeerblatt
1 TL getrockneter Majoran
1 TL Paprikapulver edelsüß
Salz
schwarzer Pfeffer
800 g Sauerkraut
200 g Feta
4 Stiele glatte Petersilie

Zwiebeln schälen und längs vierteln oder achteln und klein schneiden. Paprika waschen, putzen, halbieren, entkernen und Hälften längs in 0,5 cm breite Streifen schneiden.

Öl in großem Topf erhitzen, Zwiebeln und Paprika darin bei mittlerer Hitze ca. 5 Minuten anschwitzen. Honig zugeben und Gemüse unter Rühren 1 Minute weiter anschwitzen. Gemüsebrühe mit Linsen, Schmand und Tomatenmark unterrühren und Lorbeerblatt zufügen. Mit Majoran, Paprikapulver, Salz und Pfeffer würzen. Im geschlossenen Topf bei niedriger Temperatur ca. 15 Minuten köcheln lassen, bis Linsen weich sind. Ca. 5 Minuten vor Ende der Kochzeit Sauerkraut zufügen.

Inzwischen Feta mit Gabel fein zerbröseln, Petersilie kalt abbrausen, trocken schütteln, Blätter abzupfen und grob hacken. Eintopf mit Salz und Pfeffer abschmecken und auf 4 Teller portionieren. Mit Feta und Petersilie bestreut servieren. 

Inzwischen Feta mit Gabel fein zerbröseln. Petersilie kalt abbrausen, trocken schütteln, Blätter abzupfen
Kürbispesto mit Spaghetti

800 g Kürbis
500 ml Gemüsebrühe
100 g alter Gouda am Stück
75 g Kübiskerne
4 EL Olivenöl
Salz
schwarzer Pfeffer
2 Msp. Chilli
1 Msp. Muskat
400 g Spaghetti
1/2 Bund glatte Petersilie

Kürbis waschen, halbieren, entkernen, je nach Sorte ggf. schälen in ca. 1 cm dicke Spalten schneiden und Spalten in ca. 2 cm große Stücke schneiden. In Gemüsebrühe im geschlossenen Topf ca. 8 - 10 Minuten garen. Kürbis sollte noch bissfest sein. Abgießen. Brühe auffangen und Kürbis kalt abschrecken.

Gouda fein reiben. Kürbiskerne in Pfane ohne Fett rösten. 2/3 der Kürbisstücke mit 75 g Gouda, 50 g Kürbiskernen, Olivenöl und 6 - 8 EL Kochsud im Mixer pürieren. Kräftig mit Salz, Pfeffer, Chili und Muskat abschmecken.

Nudeln nach Packungsanleitung in reichlich Salzwasser al dente garen. In der letzten Minute übrige Kürbisstücke zugeben. Petersilie kalt abbrausen, trocken schütteln. Blätter abzupfen und fein hacken.

Nudeln mit Kürbis abgießen und gut abtropfen lassen. In vorgewärmter Schüssel mit Pesto und Petersilie vermischen und mit übrigem Käse und übrigen Kürbiskernen bestreut servieren.

Mittwoch, 18. Januar 2017

Spaghetti mit Grünkohl-Walnuss-Pesto

200 g tiefgekühlter Grünkohl
Salz
5 EL Olivenöl
400 g Spaghetti
120 g Walnusskerne
1 Knoblauchzehe
schwarzer Pfeffer
2 EL Zitronensaft
120 g Parmesan am Stück

Den Grünkohl auftauen lassen. Grünkohl mit 1 EL Öl und 1/2 TL Salz in eine Schüssel geben und 2 Minuten mit den Händen kräftig durchkneten. Spaghetti nach Packungsanleitung in Salzwasser al dente garen.

Inzwischen die Walnüsse mittelgrob hacken, in einer Pfanne ohne Fett unter Rühren anrösten, bis sie fein durften und dann zum Kohl geben. Knoblauch schälen und dazupressen. Pfeffer und Zitronensaft untermischen, Parmesan fein reiben, 40 g zur Seite stellen, den Rest ebenfalls untermischen. Pesto mit Salz würzig abschmecken.

Pasta abgießen, dabei 50 ml Kochwasser auffangen. Nudeln und Kochwasser mit dem Pesto vermischen und restliches Öl unterrühren. Auf 4 Tellern portionieren, mit geriebenen Parmesan bestreuen und mit frisch gemahlenen Pfeffer garniert servieren.
Radicchio-Risotto mit Räucherspeck, Rosmarin und Rotwein

1 - 1,2 l Hühner-, Fisch- oder Gemüsebrühe
1 EL einfaches Olivenöl
3 Schalotten oder 2 mittelgroße Zwiebeln
geschält und fein gehackt
2 Knoblauchzehen, geschält und fein gehackt
1/2 Staude Bleichsellerie, fein gehackt
400 g Risottoreis
3 Weingläser trockener, kräftiger Rotwein
10 Scheiben durchwachsener Räucherspeck
quer in feiner Streifen geschnitten
einfaches Olivenöl
1 Kopf Radicchio, geputzt und in feiner Streifen geschnitten
1 Hand voll frischer Rosmarin, die Blättchen abgestreift
1 EL Butter
feines Meersalz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
70 g Butter
gut 100 g frischer geriebener Parmesan

Die Brühe zum Kochen bringen. In einem zweiten Topf das Öl erhitzen und die Schalotten oder Zwiebeln, den Knoblauch und den Sellerie etwa 4 Minuten auf kleiner Stufe weich schwitzen. Den Reis einstreuen und die Temperatur höher schalten.

Ständig rühren, damit der Reis nicht anbrät. Sobald er nach 1 Minute ein etwas glasiges Aussehen annimmt, den Rotwein zugießen und weiterrühren, bis sich die Alkoholwolken verzogen haben und der Reis verlockend armoatisch duftet.

Braten Sie den Speck in einer Pfanne in wenig Öl, bis er leicht Farbe annimmt. Den Radicchio mit dem Rosmarin und der Butter zufügen, den Deckel auflegen und den Radicchio gerade eben zusammenfallen lassen. Nun den Pfanneninhalt unter das Risotto mischen.

Wenn der gesamte Rotwein in den Reis eingekocht ist, eine Schöpfkelle heiße Brühe und 1 kräftige Prise Salz dazugeben und rühren. Die Temperatur so weit verringern, dass das Ganze nur leise blubbert, sonst werden die Körner außen zu schnell gar. Gießen Sie Schöpfkellenweise weiter Brühe dazu, aber warten Sie immer erst, bis die letzte Portion aufgeosgen ist. Und rühen sie immerzu - so "massieren" Sie die cremige Stärke aus dem Reis. Nach etwas 15 - 20 Minuten probieren Sie: Der Reis sollte jetzt weich sein, aber noch etwas Biss haben. Eventuell müssen Sie weitere Brühe dazugießen und rühren. Zuletzt wird sparsam mit Salz und Pfeffer gewürzt.

Den Topf vom Herd nehmen. Die Butter und den Parmesan sanft, aber gründlich untermischen und einen Deckel auflegen. Jetzt muss der fertige Risotto unbedingt noch 2 Minuten ruhen, denn erst dadurch gewinnt er seine pefekte, cremig-feuchte Konsistenz. Er bleibt aber nicht endlos lange so, servieren Sie ihmn also möglichst bald!
Kürbis-Spinat-Gemüse mit Pflaumen und Safran

400 g Kürbis
450 g tiefgekühlten Spinat
Salz
1 große Zwiebel
2 Knoblauchzehen
2 große Tomaten
75 g Trockenpflaumen oder Datteln
10 Safranfäden
2 EL Olivenöl
Pfeffer aus der Mühle
1/2 TL Harissa
1/2 TL Zimtpulver
1 Bund Petersilie

Spinat auftauen lassen. Den Kürbis schälen, entkernen und in mundgerechte Würfel schneiden.
Die Zwiebel und den Knoblauch schälen und in feine Würfel schneiden. Die Tomaten waschen, vierteln und in kleine Würfel schneiden. Die Pflaumen klein schneiden. Den Safran in 50 ml lauwarmen Wasser auflösen.

Das Öl in einem großen Topf erhitzen, Zwiebeln und Knoblauch darin glasig dünsten. Die Kürbisstücke dazugeben und einige Minuten anbraten. Das Safranwasser dazugießen, die Tomaten und die Pflaumen hinzufügen und das Gemüse mit Salz, Pfeffer, Harissa und Zimt abschmecken. Das Gemüse zugedeckt bei schwacher Hitze etwa 10 Minuten garen, is der Kürbis bissfest ist. Den Spinat untermischen und erwärmen.

Die Petersilie waschen und trockenschütteln, die Blätter von den Stielen zupfen, fein hacken und unter das Kürbis-Spinat-Gemüse mischen. Bei Bedarf noch einmal abschmecken. Nach Belieben mit Couscous oder Bulgur servieren.