Gebackenes Gemüse mit indischem Dal
Ofengemüse:
500 g Auberginen
500 g Paprika (rot und gelb gemischt)
200 g Zwiebeln
2 TL Schwarzkümmelsamen
1 TL Currypulver
Salz
4 EL Kokosöl
Dal:
1 TL Fenchelsamen
1 TL Koriandersamen
1 TL Kreuzkümmelsamen
1 EL Kokosöl
400 g rote Linsen
schwarzer Pfeffer
2 EL Limettensaft
Für das Ofengemüse Backofen auf 200 C vorheizen. Auberginen waschen, putzen und in ca. 2 cm große Würfel schneiden. Paprika und Zwiebel in ca. 3 cm große Würfel schneiden. Gemüse in eine große Schüssel geben. Gewürze mit Öl vermengen, zum Gemüse geben und gut durchmischen. Gemüse auf einem mit Backpapier belegten Backblech verteilen und ca. 25 Minuten im Ofen garen.
Inzwischen für das Dal Fenchel-, Koriander- und Kreuzkümmelsamen im Mörser grob zerstoßen. Öl in mittelgroßem Topf erhitzen und Gewürze darin ca. 1 Minute anrösten. Linsen in Sieb unter kaltem Wasser abbrausen, zugeben, mit 800 ml Wasser aufgießen und im offenen Topf ca. 12 Minuten bei mittlerer Hitze garen, bis die Linsen zerfallen sind. Falls Wasser im Topf übrig bleibt, köcheln lassen, bis das Wasser verdampft ist. Mit Salz, Pfeffer und Limettensaft abschmecken.
Dal auf 4 Teller anrichten, Gemüse dazu reichen und genießen.
Donnerstag, 13. September 2018
Asiatischer Karotten-Zucchini-Dinkel Salat
Salat:
600 g Zucchini
2 EL Olivenöl
Salz
140 g ungegarter Dinkel
500 g Möhren
12 getrocknete Datteln oder Feigen
Dressing:
70 ml Zitronensaft
3 EL Sesamsamen
3 EL Olivenöl
3 EL Sojasauce
1 TL Currypulver
schwarzer Pfeffer
1 Bund Koriander
75 g gesalzene Cashewkerne
Ungegarter Dinkel nach Packungsbeilage gar kochen und abkühlen lassen. Für den Salat Zucchini waschen, putzen, längs halbieren und quer in ca. 0,5 cm dicke Scheiben schneiden. Olivenöl in großer Pfanne erhitzen und Zucchinischeiben darin ca. 7 Minuten bei hoher Hitze hellbraun anbraten und salzen. Zusammen mit dem Dinkel in eine große Schüssel geben. Möhren schälen, grob reiben und unterheben. Datteln in feine Scheiben schneiden und ebenfalls unter den Salat rühren.
Für das Dressing Zitronensaft, Sesam, Olivenöl, Sojasoße und Currypulver vermischen und unter die Salatzutaten heben. Mit Salz und Pfeffer pikanz abschmecken und ggf. noch etwas Zitronensaft oder Sojasauce zufügen. Koriander und Cashewkerne grob hacken. Salat mit Koriander und Cashew-kernen bestreut servieren.
Salat:
600 g Zucchini
2 EL Olivenöl
Salz
140 g ungegarter Dinkel
500 g Möhren
12 getrocknete Datteln oder Feigen
Dressing:
70 ml Zitronensaft
3 EL Sesamsamen
3 EL Olivenöl
3 EL Sojasauce
1 TL Currypulver
schwarzer Pfeffer
1 Bund Koriander
75 g gesalzene Cashewkerne
Ungegarter Dinkel nach Packungsbeilage gar kochen und abkühlen lassen. Für den Salat Zucchini waschen, putzen, längs halbieren und quer in ca. 0,5 cm dicke Scheiben schneiden. Olivenöl in großer Pfanne erhitzen und Zucchinischeiben darin ca. 7 Minuten bei hoher Hitze hellbraun anbraten und salzen. Zusammen mit dem Dinkel in eine große Schüssel geben. Möhren schälen, grob reiben und unterheben. Datteln in feine Scheiben schneiden und ebenfalls unter den Salat rühren.
Für das Dressing Zitronensaft, Sesam, Olivenöl, Sojasoße und Currypulver vermischen und unter die Salatzutaten heben. Mit Salz und Pfeffer pikanz abschmecken und ggf. noch etwas Zitronensaft oder Sojasauce zufügen. Koriander und Cashewkerne grob hacken. Salat mit Koriander und Cashew-kernen bestreut servieren.
Gefüllte Auberginen mit Oliven, Tomaten und Kapern
4 große Auberginen
3 EL Öl
Salz
schwarzer Pfeffer
Soße:
100 g Zwiebeln
2 Knoblauchzehen
1 kg Tomaten
2 EL Olivenöl
40 g Kapern
Füllung:
200 g Ciabatta
2 Knoblauchzehen
150 g geriebener Parmesan
1 Bund Petersilie
100 g schwarze Oliven
Backofen auf 210 C vorheizen. Auberginen waschen, putzen und längs halbieren. Rundherum dick mit Öl einpinseln und mit den Schnittflächen nach oben auf einem Backblech verteilen. Schnitt-flächen kräftig mit Salz und Pfeffer würzen. Ca. 25 Minuten backen.
Inzwischen für die Soße Zwiebeln und Knoblauch schälen und fein würfeln. Tomaten waschen, und 1 cm groß würfeln. Öl in mittelgroßen Topf erhitzen und Zwiebeln und Knoblauch darin ca. 5 Minuten bei mittlerer Hitze anschwitzen. Tomaten zugeben und im geschlossenen Topf 15 Minuten bei niedri-ger Hitze köcheln lassen. Kapern nach 10 Minuten unterrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Inzwischen für die Füllung Brot 0,5 cm groß würfeln und in eine Schüssel geben. Knoblauch schälen und dazupressen. Käse zufügen. Petersilie grob hacken. Oliven ebenfalls grob hacken. Petersilie, Oliven und 400 g von der Tomatensoße zu den Brotwürfeln geben und alles gut vermischen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Auberginenhälften aus dem Backofen nehmen. Fruchtfleisch in der Mitte mit einer Gabel herunter-drücken, so dass eine Mulde für die Füllung entsteht, dabei runherum einen ca. 1 cm breiten Rand stehen lassen. Brotmasse in die Auberginenhälften füllen und leicht andrücken. Auberginenhälften ca. 20 Minuten fertig backen. Restliche Soße noch mal erhitzen und mit je 2 Hälften auf 4 Teller portionieren.
4 große Auberginen
3 EL Öl
Salz
schwarzer Pfeffer
Soße:
100 g Zwiebeln
2 Knoblauchzehen
1 kg Tomaten
2 EL Olivenöl
40 g Kapern
Füllung:
200 g Ciabatta
2 Knoblauchzehen
150 g geriebener Parmesan
1 Bund Petersilie
100 g schwarze Oliven
Backofen auf 210 C vorheizen. Auberginen waschen, putzen und längs halbieren. Rundherum dick mit Öl einpinseln und mit den Schnittflächen nach oben auf einem Backblech verteilen. Schnitt-flächen kräftig mit Salz und Pfeffer würzen. Ca. 25 Minuten backen.
Inzwischen für die Soße Zwiebeln und Knoblauch schälen und fein würfeln. Tomaten waschen, und 1 cm groß würfeln. Öl in mittelgroßen Topf erhitzen und Zwiebeln und Knoblauch darin ca. 5 Minuten bei mittlerer Hitze anschwitzen. Tomaten zugeben und im geschlossenen Topf 15 Minuten bei niedri-ger Hitze köcheln lassen. Kapern nach 10 Minuten unterrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Inzwischen für die Füllung Brot 0,5 cm groß würfeln und in eine Schüssel geben. Knoblauch schälen und dazupressen. Käse zufügen. Petersilie grob hacken. Oliven ebenfalls grob hacken. Petersilie, Oliven und 400 g von der Tomatensoße zu den Brotwürfeln geben und alles gut vermischen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Auberginenhälften aus dem Backofen nehmen. Fruchtfleisch in der Mitte mit einer Gabel herunter-drücken, so dass eine Mulde für die Füllung entsteht, dabei runherum einen ca. 1 cm breiten Rand stehen lassen. Brotmasse in die Auberginenhälften füllen und leicht andrücken. Auberginenhälften ca. 20 Minuten fertig backen. Restliche Soße noch mal erhitzen und mit je 2 Hälften auf 4 Teller portionieren.
Spaghetti mit Cocktailtomaten, Rucola, Oliven und Kapern
700 g Cocktailtomaten
3 Knoblauchzehen
100 g schwarze Oliven
4 TL Kapern
400 g Spaghetti
Salz
Bratöl
2 TL brauner Rohrzucker
150 ml Gemüsebrühe
schwarzer Pfeffer
50 g Rucola
100 g Parmesan gerieben
eine Hand voll Basilikumblätter
Tomaten waschen und trocknen. Knoblauch fein würfeln. Oliven in Scheiben schneiden. Kapern in Sieb abtropfen lassen. Nudeln bissfest in Salzwasser garen. Öl in einem Topf erhitzen und Tomaten darin unter Rühren 3-5 Minuten bei hoher Hitze anbraten, bis sie leicht aufplatzen. Knoblauch hinzufügen und 1 Minuten mitbraten. Zucker, Oliven und Kapern unterrühren. Mit Brühe ablöschen. Im offenen Topf ca. 5 Min. bei niedriger Hitze köcheln lassen. Mit Salz und Pfeffer pikant würzen.
Inzwischen Rucola waschen und abtropfen lassen. Nudeln in Sieb abgießen und zurück in den Topf geben. Mit der Tomaten-Oliven-Kapern-Soße, Rucola und Basilikumblättchen vermischen. Mit Salz und Pfeffer pikant abschmecken. Auf Teller portionieren mit Basilikum und Parmesam bestreut servieren.
700 g Cocktailtomaten
3 Knoblauchzehen
100 g schwarze Oliven
4 TL Kapern
400 g Spaghetti
Salz
Bratöl
2 TL brauner Rohrzucker
150 ml Gemüsebrühe
schwarzer Pfeffer
50 g Rucola
100 g Parmesan gerieben
eine Hand voll Basilikumblätter
Tomaten waschen und trocknen. Knoblauch fein würfeln. Oliven in Scheiben schneiden. Kapern in Sieb abtropfen lassen. Nudeln bissfest in Salzwasser garen. Öl in einem Topf erhitzen und Tomaten darin unter Rühren 3-5 Minuten bei hoher Hitze anbraten, bis sie leicht aufplatzen. Knoblauch hinzufügen und 1 Minuten mitbraten. Zucker, Oliven und Kapern unterrühren. Mit Brühe ablöschen. Im offenen Topf ca. 5 Min. bei niedriger Hitze köcheln lassen. Mit Salz und Pfeffer pikant würzen.
Inzwischen Rucola waschen und abtropfen lassen. Nudeln in Sieb abgießen und zurück in den Topf geben. Mit der Tomaten-Oliven-Kapern-Soße, Rucola und Basilikumblättchen vermischen. Mit Salz und Pfeffer pikant abschmecken. Auf Teller portionieren mit Basilikum und Parmesam bestreut servieren.
Samstag, 14. April 2018
Quinoa Topping zu süßer Smoothie Bowl
1/2 Tasse Quinoa
1 TL gemahlener Zimt
4 EL Rosinen
1 Tasse Mandelmilch
1 Apfel
1 EL Honig
Walnuss- oder Haselnusskerne
Quinoa mit Zimt und Rosinen mischen, mit der Mandelmilch in einem Topf zugedeckt langsam zum Kochen bringen und bei geringer Hitze 10 - 12 Min. kochen, dabei gelegentlich umrühren. Den Ofen ausschalten und die Masse 5 Min. quellen lassen.
Apfel mit Schale reiben und mit dem Honig unter den Brei rühren. Mit Walnuss- oder Haselnusskerne toppen. Zu Smoothies ein Gedicht!
1/2 Tasse Quinoa
1 TL gemahlener Zimt
4 EL Rosinen
1 Tasse Mandelmilch
1 Apfel
1 EL Honig
Walnuss- oder Haselnusskerne
Quinoa mit Zimt und Rosinen mischen, mit der Mandelmilch in einem Topf zugedeckt langsam zum Kochen bringen und bei geringer Hitze 10 - 12 Min. kochen, dabei gelegentlich umrühren. Den Ofen ausschalten und die Masse 5 Min. quellen lassen.
Apfel mit Schale reiben und mit dem Honig unter den Brei rühren. Mit Walnuss- oder Haselnusskerne toppen. Zu Smoothies ein Gedicht!
Kichererbsencurry
2 Zwiebeln
4 Knoblauchzehen
4 EL Olivenöl
2 daumengroße Stücke Ingwer
1 TL getrocknetes Chilipulver
Salz, Pfeffer nach Geschmack
1 TL brauner Zucker
2 EL Raz el Hanout
8 Tomaten
800 g Kirchererbsen aus der Dose
Petersilie, Koriander oder frischer Blattspinat
Zwiebeln und Knoblauch schälen und fein hacken. In einem Topf mit Olivenöl andünsten. Ingwer schälen und fein hacken. Chilipulver hinzugeben. Beides in den Topf geben. Salz, Pfeffer, Zucker und Gewürze zugeben.
Tomaten in kleine Stücke schneiden und zugeben. Alles zusammen 10 Min. einkochen lassen. Kichererbsen abgießen, kurz abspülen und abtropfen lassen, dann zu den Tomaten geben, kurz aufkochen lassen und abschmecken. Nach blieben mit frischen Kräutern oder Blattspinat verfeinern.
2 Zwiebeln
4 Knoblauchzehen
4 EL Olivenöl
2 daumengroße Stücke Ingwer
1 TL getrocknetes Chilipulver
Salz, Pfeffer nach Geschmack
1 TL brauner Zucker
2 EL Raz el Hanout
8 Tomaten
800 g Kirchererbsen aus der Dose
Petersilie, Koriander oder frischer Blattspinat
Zwiebeln und Knoblauch schälen und fein hacken. In einem Topf mit Olivenöl andünsten. Ingwer schälen und fein hacken. Chilipulver hinzugeben. Beides in den Topf geben. Salz, Pfeffer, Zucker und Gewürze zugeben.
Tomaten in kleine Stücke schneiden und zugeben. Alles zusammen 10 Min. einkochen lassen. Kichererbsen abgießen, kurz abspülen und abtropfen lassen, dann zu den Tomaten geben, kurz aufkochen lassen und abschmecken. Nach blieben mit frischen Kräutern oder Blattspinat verfeinern.
Montag, 2. April 2018
Cantuccini Schichtdessert
200 g Marscarpone
200 g Naturjoghurt
1 Päckchen Vanillezucker
1 EL Schokoraspel
16 Cantuccini
1/2 gepresster Orangensaft
2 EL Amaretto
1 Tasse frische Beeren
Mascarpone, Joghurt und Vanillezucker verrühren. Schokoladenraspel untermischen. Cantuccini in Stücke brechen oder in einem Gefrierbeutel mit einem Nudelholz zertrümmern.
Cantuccinibrösel mit Orangensaft und Amaretto übergießen. Beeren und 2 EL Mascarponecreme schichtweise in Gläschen füllen. Reihenfolge wiederholen und so eine zweite Schicht einfüllen. Zum Schluss mit der restlichen Creme und ein paar Beeren garnieren. Nach Belieben mit Schokoladenraspel bestreuen.
200 g Marscarpone
200 g Naturjoghurt
1 Päckchen Vanillezucker
1 EL Schokoraspel
16 Cantuccini
1/2 gepresster Orangensaft
2 EL Amaretto
1 Tasse frische Beeren
Mascarpone, Joghurt und Vanillezucker verrühren. Schokoladenraspel untermischen. Cantuccini in Stücke brechen oder in einem Gefrierbeutel mit einem Nudelholz zertrümmern.
Cantuccinibrösel mit Orangensaft und Amaretto übergießen. Beeren und 2 EL Mascarponecreme schichtweise in Gläschen füllen. Reihenfolge wiederholen und so eine zweite Schicht einfüllen. Zum Schluss mit der restlichen Creme und ein paar Beeren garnieren. Nach Belieben mit Schokoladenraspel bestreuen.
Süßkartoffelspalten mit Sesam und Avocado-Ingwer-Dip
1,5 kg Süßkartoffeln
4 EL Sesam
Salz
3 EL Olivenöl
2 Avocados
1 daumengroßes Stück Ingwer
Backofen auf 220 C Grad vorheizen, Süßkartoffeln schälen, längs halbieren und in 1 x 1 cm dicke Spalten schneiden. Mit Sesam, Salz und Öl mischen und auf mit Backpapier belegtem Blech verteilen. Ca. 20 Minuten backen.
Die zwei Avocados aus der Schale lösen und mit etwas Salz mit dem kleingeschnittenem Ingwer vermischen. Avocadodip zu den Süßkartoffelspalten servieren. Lecker!
1,5 kg Süßkartoffeln
4 EL Sesam
Salz
3 EL Olivenöl
2 Avocados
1 daumengroßes Stück Ingwer
Backofen auf 220 C Grad vorheizen, Süßkartoffeln schälen, längs halbieren und in 1 x 1 cm dicke Spalten schneiden. Mit Sesam, Salz und Öl mischen und auf mit Backpapier belegtem Blech verteilen. Ca. 20 Minuten backen.
Die zwei Avocados aus der Schale lösen und mit etwas Salz mit dem kleingeschnittenem Ingwer vermischen. Avocadodip zu den Süßkartoffelspalten servieren. Lecker!
Montag, 26. März 2018
Kardamom-Schoko-Waffeln mit Zimtcreme und Kirschen
Teig:
130 g Butter
3 Eier
100 g Rohrohrzucker
1 1/2 Päckchen Vanillezucker
1 Prise Salz
2 Kardamom Kapseln (alternativ 1/2 TL gemahlener Kardamom)
140 g Weizenmehl Type 405
1/2 TL Backpulver
10 g Kakaopulver
150 g Naturjoghurt
Zimtcreme:
100 g Sahne
1 TL Vanillezucker
2 Msp. Zimt
100 g Creme fraiche
Außerdem:
Waffeleisen
ggf. Bratöl fürs Waffeleisen
1 Glas Schattenmorellen à 300 g Abtropfgewicht
Für die Waffeln Butter bei kleiner Hitze zerlassen und leicht bräunen. Zur Seite stellen und abkühlen lassen. Eier und Zucker mit Quirlen des Handrührers schaumig rühren, bis eine hellgelbe Masse entsteht.
Kardamomkapseln aufbrechen und Samen im Mörser fein zerstoßen. Mehl mit Backpulver, Kakaopulver und Kardamom mischen. Unter Rühren zum Eischaum geben. Butter und Joghurt zugeben und glattrühren.
Für die Zimtcreme Sahne mit Vanillezucker steif schlagen. Zimt unter die Crème fraiche rühren und vorsichtig unter die geschlagene Sahne heben. Waffeleisen aufheizen und ggf. mit Bratöl bestreichen. Teig mit Suppenkelle portionsweise auf Eisen geben. Bei mittlerer Stufe 4 Waffeln ausbacken. Kirschen in Sieb abtropfen lassen. Waffeln mit Kirschen und Zimtcreme servieren.
Teig:
130 g Butter
3 Eier
100 g Rohrohrzucker
1 1/2 Päckchen Vanillezucker
1 Prise Salz
2 Kardamom Kapseln (alternativ 1/2 TL gemahlener Kardamom)
140 g Weizenmehl Type 405
1/2 TL Backpulver
10 g Kakaopulver
150 g Naturjoghurt
Zimtcreme:
100 g Sahne
1 TL Vanillezucker
2 Msp. Zimt
100 g Creme fraiche
Außerdem:
Waffeleisen
ggf. Bratöl fürs Waffeleisen
1 Glas Schattenmorellen à 300 g Abtropfgewicht
Für die Waffeln Butter bei kleiner Hitze zerlassen und leicht bräunen. Zur Seite stellen und abkühlen lassen. Eier und Zucker mit Quirlen des Handrührers schaumig rühren, bis eine hellgelbe Masse entsteht.
Kardamomkapseln aufbrechen und Samen im Mörser fein zerstoßen. Mehl mit Backpulver, Kakaopulver und Kardamom mischen. Unter Rühren zum Eischaum geben. Butter und Joghurt zugeben und glattrühren.
Für die Zimtcreme Sahne mit Vanillezucker steif schlagen. Zimt unter die Crème fraiche rühren und vorsichtig unter die geschlagene Sahne heben. Waffeleisen aufheizen und ggf. mit Bratöl bestreichen. Teig mit Suppenkelle portionsweise auf Eisen geben. Bei mittlerer Stufe 4 Waffeln ausbacken. Kirschen in Sieb abtropfen lassen. Waffeln mit Kirschen und Zimtcreme servieren.
Ente mit Reisnudeln und Aprikosen-Erdnuss-Chutney
330 g Entenbrust
20 g Koriander
25 g Erdnüsse
2 Knoblauchzehen
1 Chilischote
1 Limette
100 g Reisnudeln
25 g Ingwer
1 Schalotte
20 ml Sojasauce
6 getrocknete Aprikosen
Ofen auf 200 Grad Umluft bzw. 220 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen. Wasser für die Nudeln zum Kochen bringen. Knoblauch und Schalotte pellen und fein hacken. Chilischote längs halbieren, vom Kerngehäuse befreien und ebenfalls fein hacken. Ingwer schälen und fein reiben.
Aprikosen in dünne Streifen schneiden. Erdnüsse grob hacken. Koriander mit den Stielen fein hacken. Limette heiß abwaschen, trocknen, die Schale abreiben und den Saft auspressen.
Aprikosen, Schalotte, Erdnüsse, Chili, Koriander, Limettenabrieb, 3 EL Limettensaft und Ingwer zusammen mit Sojasauce sowie 2 TL Zucker in einer Schüssel geben, vermengen und bis zur weiteren Verwendung ziehen lassen.
Entenbrüste waschen, trocken tupfen und die Haut, ohne in das Fleisch zu schneiden, rautenförmig einritzen. Rundum mit je 1/4 TL Salz und nach Geschmack mit Pfeffer würzen. Kochendes Wasser vom Herd nehmen, Reisnudeln zusammen mit 2 TL Salz hineingeben und 5 Minuten ziehen lassen.
Eine Pfanne ohne Öl erhitzen und die Entenbrüste auf der Hautseite 3 Minuten bei hoher Temperatur scharf anbraten. Anschließend den Knoblauch in die Pfanne geben und die Entenbrüste darin 30 Sekunden wenden.
Entenbrüste mit der Hautseite nach oben auf eine mit Backpapier ausgelegtes Blech geben und 8 Minuten auf mittlerer Schiene im Ofen garen. Das Bratenfett in der Pfanne bis zur weiteren Verwendung aufbewahren.
Währenddessen die Reisnudeln abgießen und im aufbewahrten Bratenfett wenden. Anschließend mit der Hälfte des hergestellten Chutneys vermengen.
Entenbrüste aus dem Ofen nehmen und in ca. 0,5 cm dicke Scheiben schneiden. Reisnudeln mittig auf einem Teller anrichten, Entenbrustscheiben darauflegen mit mit verbliebenem Chutney garnieren.
330 g Entenbrust
20 g Koriander
25 g Erdnüsse
2 Knoblauchzehen
1 Chilischote
1 Limette
100 g Reisnudeln
25 g Ingwer
1 Schalotte
20 ml Sojasauce
6 getrocknete Aprikosen
Ofen auf 200 Grad Umluft bzw. 220 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen. Wasser für die Nudeln zum Kochen bringen. Knoblauch und Schalotte pellen und fein hacken. Chilischote längs halbieren, vom Kerngehäuse befreien und ebenfalls fein hacken. Ingwer schälen und fein reiben.
Aprikosen in dünne Streifen schneiden. Erdnüsse grob hacken. Koriander mit den Stielen fein hacken. Limette heiß abwaschen, trocknen, die Schale abreiben und den Saft auspressen.
Aprikosen, Schalotte, Erdnüsse, Chili, Koriander, Limettenabrieb, 3 EL Limettensaft und Ingwer zusammen mit Sojasauce sowie 2 TL Zucker in einer Schüssel geben, vermengen und bis zur weiteren Verwendung ziehen lassen.
Entenbrüste waschen, trocken tupfen und die Haut, ohne in das Fleisch zu schneiden, rautenförmig einritzen. Rundum mit je 1/4 TL Salz und nach Geschmack mit Pfeffer würzen. Kochendes Wasser vom Herd nehmen, Reisnudeln zusammen mit 2 TL Salz hineingeben und 5 Minuten ziehen lassen.
Eine Pfanne ohne Öl erhitzen und die Entenbrüste auf der Hautseite 3 Minuten bei hoher Temperatur scharf anbraten. Anschließend den Knoblauch in die Pfanne geben und die Entenbrüste darin 30 Sekunden wenden.
Entenbrüste mit der Hautseite nach oben auf eine mit Backpapier ausgelegtes Blech geben und 8 Minuten auf mittlerer Schiene im Ofen garen. Das Bratenfett in der Pfanne bis zur weiteren Verwendung aufbewahren.
Währenddessen die Reisnudeln abgießen und im aufbewahrten Bratenfett wenden. Anschließend mit der Hälfte des hergestellten Chutneys vermengen.
Entenbrüste aus dem Ofen nehmen und in ca. 0,5 cm dicke Scheiben schneiden. Reisnudeln mittig auf einem Teller anrichten, Entenbrustscheiben darauflegen mit mit verbliebenem Chutney garnieren.
Dienstag, 30. Januar 2018
Marokkanischer Orangensalat mit Minzjoghurt, Kardamomsauce und Sesamkrokant
2 Orangen
1 Bund Minze
200 g griechischer Joghurt
5 g schwarzer Sesam
3 Kardamomkapseln
60 g Zucker
50 g Zucker zusammen mit 3 EL Wasser in eine Pfanne geben und stark erhitzen. Bei hoher Temperatur unter Rühren einkochen lassen, bis das Karamell goldgelbe Blasen schlägt. Schwarzen Sesam dazugeben und gut vermengen.
Flüssige Karamellmasse zügig auf ein Backpapier geben, flach verstreichen und bis zur weiteren Verwendung abkühlen lassen. Kardamomkapseln öffnen, die Kernen herauslösen und sehr fein hacken.
In einem kleinen Topf 4 EL Wasser mit 1 TL Zucker und dem gehacktem Kardamom kurz auf-kochen. Anschließend vom Herd nehmen und abkühlen lassen.
Orangen abwaschen und von einer Orange die Schale abreiben. Orangen anschließend großzügig mit einem Messer schälen und in 3 mm dünne Scheiben schneiden. Minzspitzen und einige Minzblätter zur Dekoration beiseitelegen. Verbliebene Minzblätter von den Stielen zupfen und sehr fein hacken.
Joghurt in eine Schale geben. Gehackte Minze, 1/2 TL Orangenschale sowie 1 TL Zucker dazugeben und gut vermengen. Erkaltete Karamellmasse vom Backpapier lösen und vorsichtig in einzelne Splitter brechen.
Orangenscheiben auf einem flachen Teller anrichten, mit Kardamom-Vinaigrette sowie Minzjoghurt beträufeln und mit Sesamkrokant sowie Minzspitzen dekorieren.
2 Orangen
1 Bund Minze
200 g griechischer Joghurt
5 g schwarzer Sesam
3 Kardamomkapseln
60 g Zucker
50 g Zucker zusammen mit 3 EL Wasser in eine Pfanne geben und stark erhitzen. Bei hoher Temperatur unter Rühren einkochen lassen, bis das Karamell goldgelbe Blasen schlägt. Schwarzen Sesam dazugeben und gut vermengen.
Flüssige Karamellmasse zügig auf ein Backpapier geben, flach verstreichen und bis zur weiteren Verwendung abkühlen lassen. Kardamomkapseln öffnen, die Kernen herauslösen und sehr fein hacken.
In einem kleinen Topf 4 EL Wasser mit 1 TL Zucker und dem gehacktem Kardamom kurz auf-kochen. Anschließend vom Herd nehmen und abkühlen lassen.
Orangen abwaschen und von einer Orange die Schale abreiben. Orangen anschließend großzügig mit einem Messer schälen und in 3 mm dünne Scheiben schneiden. Minzspitzen und einige Minzblätter zur Dekoration beiseitelegen. Verbliebene Minzblätter von den Stielen zupfen und sehr fein hacken.
Joghurt in eine Schale geben. Gehackte Minze, 1/2 TL Orangenschale sowie 1 TL Zucker dazugeben und gut vermengen. Erkaltete Karamellmasse vom Backpapier lösen und vorsichtig in einzelne Splitter brechen.
Orangenscheiben auf einem flachen Teller anrichten, mit Kardamom-Vinaigrette sowie Minzjoghurt beträufeln und mit Sesamkrokant sowie Minzspitzen dekorieren.
'Chili con Carne' vegetarische Art
650 g Wirsing
Salz
150 g Zwiebeln
4 Knoblauchzehen
2 rote Chilischoten
500 g Süßkartoffeln
3 EL Olivenöl
Schwarzer Pfeffer
2 TL Kräuter der Provence o. italienische Kräuter
50 g Tomatenmark
700 ml Gemüsebrühe
2 Dosen stückige Tomaten á 400 g
2 TL getrockneter Oregano
2 Lorbeerblätter
1 Glas Kidneybohnen á 240 g Abtropfgewicht
200 g Feta
Wirsing putzen, waschen trocken schütteln und Blätter klein schneiden. Zwiebeln und Knoblauch schälen. Zwiebeln fein würfeln. Chilischoten waschen, längs halbieren, entkernen und in feine Streifen schneiden. Süßkartoffeln schälen und 1 cm groß würfeln.
Öl in Topf erhitzen. Zwiebeln und Chilis darin ca. 4 Minuten bei mittlerer Hitze anschwitzen. Knoblauch dazu pressen. 2 gestrichene TL Salz, 1/2 TL Pfeffer, Kräuter der Provence und Tomatenmark zugeben und unter Rühren etwa 1 Minute anbraten. Mit Gemüsebrühe und Tomaten ablöschen und aufkochen. Oregano, Lorbeerblätter und Süßkartoffeln zugeben, aufkochen und im geschlossenem Topf 10 Minuten bei kleiner Hitze köcheln lassen.
Bohnen in Sieb abgießen, kalt abbrausen, gut abtropfen lassen und nach 10 Minuten zum Eintopf geben. Lorbeerblätter entfernen. Wirsing unterheben, aufkochen und kurz durchziehen lassen. Mit Salz und Pfeffer und auf Wunsch mit Chilipulver abschmecken. Feta mit Gabel fein zerbröseln. Eintopf in 4 Teller geben und mit Feta bestreuen.
Der Eintopf ist auch eine prima Partysuppe, da er sich in größeren Mengen bereits am Vortag zubereiten läßt.
650 g Wirsing
Salz
150 g Zwiebeln
4 Knoblauchzehen
2 rote Chilischoten
500 g Süßkartoffeln
3 EL Olivenöl
Schwarzer Pfeffer
2 TL Kräuter der Provence o. italienische Kräuter
50 g Tomatenmark
700 ml Gemüsebrühe
2 Dosen stückige Tomaten á 400 g
2 TL getrockneter Oregano
2 Lorbeerblätter
1 Glas Kidneybohnen á 240 g Abtropfgewicht
200 g Feta
Wirsing putzen, waschen trocken schütteln und Blätter klein schneiden. Zwiebeln und Knoblauch schälen. Zwiebeln fein würfeln. Chilischoten waschen, längs halbieren, entkernen und in feine Streifen schneiden. Süßkartoffeln schälen und 1 cm groß würfeln.
Öl in Topf erhitzen. Zwiebeln und Chilis darin ca. 4 Minuten bei mittlerer Hitze anschwitzen. Knoblauch dazu pressen. 2 gestrichene TL Salz, 1/2 TL Pfeffer, Kräuter der Provence und Tomatenmark zugeben und unter Rühren etwa 1 Minute anbraten. Mit Gemüsebrühe und Tomaten ablöschen und aufkochen. Oregano, Lorbeerblätter und Süßkartoffeln zugeben, aufkochen und im geschlossenem Topf 10 Minuten bei kleiner Hitze köcheln lassen.
Bohnen in Sieb abgießen, kalt abbrausen, gut abtropfen lassen und nach 10 Minuten zum Eintopf geben. Lorbeerblätter entfernen. Wirsing unterheben, aufkochen und kurz durchziehen lassen. Mit Salz und Pfeffer und auf Wunsch mit Chilipulver abschmecken. Feta mit Gabel fein zerbröseln. Eintopf in 4 Teller geben und mit Feta bestreuen.
Der Eintopf ist auch eine prima Partysuppe, da er sich in größeren Mengen bereits am Vortag zubereiten läßt.
Dienstag, 16. Januar 2018
Rucolasalat mit Honigmelone und mariniertem Feta
Feta:
300 g Feta
1/2 TL getrockneter Thymian
1/2 TL getrocknete Minze (Minztee)
1/4 TL Chilipulver
schwarzer Pfeffer
4 EL Olivenöl
Salat:
1,2 kg Honigmelone
1 Bio-Zitrone
Salz
125 g Rucola
Feta ca. 1 cm groß würfeln. Chili mit Thymian, Minze, Pfeffer, Olivenöl und Feta in Schüssel vermischen und 15 Minuten marinieren lassen.
Inzwischen die Melone halbieren, Kerne mit Löffel auskratzen und Fruchtfleisch 1,5 cm groß würfeln. Zitrone heiß abwaschen, trocken reiben, Schale fein abreiben, Saft auspressen. 3 EL Saft und Schalenabrieb mit Melone vermischen.
Melonenstücke vorsichtig mit Feta vermischen, mit Salz abschmecken und ca. 30 Minuten kühl stellen. Rucola verlesen, waschen, abtopfen lassen und auf Tellern verteilen. Melonensalat auf Rucola angerichtet servieren.
Feta:
300 g Feta
1/2 TL getrockneter Thymian
1/2 TL getrocknete Minze (Minztee)
1/4 TL Chilipulver
schwarzer Pfeffer
4 EL Olivenöl
Salat:
1,2 kg Honigmelone
1 Bio-Zitrone
Salz
125 g Rucola
Feta ca. 1 cm groß würfeln. Chili mit Thymian, Minze, Pfeffer, Olivenöl und Feta in Schüssel vermischen und 15 Minuten marinieren lassen.
Inzwischen die Melone halbieren, Kerne mit Löffel auskratzen und Fruchtfleisch 1,5 cm groß würfeln. Zitrone heiß abwaschen, trocken reiben, Schale fein abreiben, Saft auspressen. 3 EL Saft und Schalenabrieb mit Melone vermischen.
Melonenstücke vorsichtig mit Feta vermischen, mit Salz abschmecken und ca. 30 Minuten kühl stellen. Rucola verlesen, waschen, abtopfen lassen und auf Tellern verteilen. Melonensalat auf Rucola angerichtet servieren.
Kürbissuppe mit Ingwer und Kokosmilch
800 g Hokkaidokürbis, geputzt
600 g Möhren, geschält
1 Zwiebel
5 cm frischer Ingwer
2 EL Butter
1 Liter Gemüsebrühe
500 ml Kokosmilch
Salz und Pfeffer
Sojasauce
1 Zitrone, ausgepresst
Koriandergrün zum Garnieren
Kürbis, Möhren, Ingwer und Zwiebel schälen und würfeln, in der Butter andünsten. Mit der Brühe aufgießen und in etwa 15 - 20 Minuten weich kochen. Dann sehr fein prürieren, eventuell durch ein Sieb streichen. Die Kokosmilch unterrühren, mit Salz, Pfeffer, Sojasauce und Zitronensaft abschmecken und noch mal erwärmen. Mit Korianderblättchen garniert servieren.
800 g Hokkaidokürbis, geputzt
600 g Möhren, geschält
1 Zwiebel
5 cm frischer Ingwer
2 EL Butter
1 Liter Gemüsebrühe
500 ml Kokosmilch
Salz und Pfeffer
Sojasauce
1 Zitrone, ausgepresst
Koriandergrün zum Garnieren
Kürbis, Möhren, Ingwer und Zwiebel schälen und würfeln, in der Butter andünsten. Mit der Brühe aufgießen und in etwa 15 - 20 Minuten weich kochen. Dann sehr fein prürieren, eventuell durch ein Sieb streichen. Die Kokosmilch unterrühren, mit Salz, Pfeffer, Sojasauce und Zitronensaft abschmecken und noch mal erwärmen. Mit Korianderblättchen garniert servieren.
Pumpkin Chai-Latte
2 Teebeutel Chai Tee
250 ml Reis-, Mandel- oder einfach nur Milch
4 EL Kürbispüree (dazu Kürbis im Backofen 40 Min. backen und anschließend pürieren)
2 EL Ahornsirup oder brauner Zucker
1/2 TL Vanillezucker
1/4 TL Zimt
1/4 TL Ingwerpulver
eine Prise Muskatnuß
eine Prise Nelkenpulver
eine Prise Salz
Zwei kleine Kaffetassen Wasser zum Kochen bringen un die beiden Chai-Teebeutel hinein hängen. Für ca. acht Minuten ziehen lassen. Teebeutel entfernen. Die Reismilch, Kürbispüree, Ahornsirup, Vanillezucker, Zimt, Ingwer, Muskatnuß, Nelken und Salz dazu in den Topf geben. Die Mischung mithilfe eines Stabmixers ganz fein pürieren, so dass ein cremiger Dring entsteht.
Pumpkin Chai Latte wieder zurück auf dem Herd sanft erwärmen. Fertig! :)
2 Teebeutel Chai Tee
250 ml Reis-, Mandel- oder einfach nur Milch
4 EL Kürbispüree (dazu Kürbis im Backofen 40 Min. backen und anschließend pürieren)
2 EL Ahornsirup oder brauner Zucker
1/2 TL Vanillezucker
1/4 TL Zimt
1/4 TL Ingwerpulver
eine Prise Muskatnuß
eine Prise Nelkenpulver
eine Prise Salz
Zwei kleine Kaffetassen Wasser zum Kochen bringen un die beiden Chai-Teebeutel hinein hängen. Für ca. acht Minuten ziehen lassen. Teebeutel entfernen. Die Reismilch, Kürbispüree, Ahornsirup, Vanillezucker, Zimt, Ingwer, Muskatnuß, Nelken und Salz dazu in den Topf geben. Die Mischung mithilfe eines Stabmixers ganz fein pürieren, so dass ein cremiger Dring entsteht.
Pumpkin Chai Latte wieder zurück auf dem Herd sanft erwärmen. Fertig! :)
Abonnieren
Posts (Atom)